Druckansicht der Internetadresse:

Ein interdisziplinär angelegter Studiengang an der Universität Bayreuth

Masterstudiengang Polymer Science

Seite drucken
RS866_Uni-Bayreuth-6700.jpg-uni-bayreuth-6700_1100x440

Studienablauf

Der zweijährige Masterstudiengang „Polymer Science“ umfasst den Weg von Monomeren zu Polymeren, das Design von Funktionspolymeren bis zur Erprobung für die unterschiedlichsten Anwendungsfelder. Alle wichtigen Gebiete der Polymerwissenschaft wie z. B. Polymersynthese, Katalysatordesign, Kolloidchemie, Polymeranalytik, Polymerphysik, Polymerverarbeitung und Polymertechnologie sind Inhalt des Masterstudiums.

Der Studiengang geht von grundlegenden Aspekten aus und umfasst auch jüngste Entwicklungen im Bereich der Anwendungen von Polymermaterialien und Biomakromolekülen. Der Studiengang ist forschungsorientiert und führt die Studierenden bereits zu einem frühen Zeitpunkt an aktuelle Forschungsthemen der Polymerwissenschaften heran. Dieser Masterstudiengang wird von Hochschullehrern durchgeführt, die in der Polymerforschung sehr aktiv und anerkannt sind und zusätzlich eine große Lehrerfahrung in den verschiedenen Aspekten der Polymerwissenschaft ausweisen.

Der Masterstudiengang „Polymer Science“, der für bis zu 30 Studenten konzipiert ist, ist eingebettet in das Profilfeld Polymer- und Kolloidforschung. Der Studiengang kann wahlweise im Wintersemester (Regelbeginn) oder Sommersemes­ter begonnen werden, was ihn besonders für Quereinsteiger und Wechsler interessant macht. Zur Aufnahme in den Studiengang wird für alle Bewerber ein Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Als Abschluss wird der Grad ‚Master of Science’ (M.Sc.) verliehen.

Im Masterstudiengang „Polymer Science“ sind sämtliche Lehrveranstaltungen in Modulen zusammengefasst, die in der Regel mehrere thematisch und zeitlich zusammengehörige Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen und Praktika umfassen. Im Modulhandbuch ist der individuelle Arbeitsaufwand für die einzelnen Module detailliert aufgeschlüsselt.

Im Masterstudiengang „Polymer Science“ müssen insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) erbracht werden.


1. Semester:

Im ersten Semester werden die Studierenden in die Grundlagen der Polymerwissenschaften eingeführt. Aus acht vorgeschlagenen Modulen (Polymersynthese, Physikalische Chemie der Polymere, Kolloide und Grenzflächen, Polymermaterialien und Polymertechnologie, Polymerphysik I, Metallorganische Chemie und Polymerisationskatalysatoren, Katalyse und nachhaltige Synthese, sowie Biomaterialien) wählen die Studierenden vier Module aus. Mit Ausnahme der Polymerphysik enthält jedes Modul eine Vorlesung und ein begleitendes Praktikum, um das Lehrfach experimentell vorzustellen und die experimentellen Fertigkeiten zu trainieren. Nach erfolgreichem Abschluss haben die Studierenden ein breites Grundwissen im Bereich der Polymerwissenschaften erworben.

Die Module P 101 | P 102 | P103 | P 104 | P105 | P106 | P107 | P108  werden im Wintersemester angeboten.

Module Sem1 deutsch

* Aus den acht vorgeschlagenen Grundmodulen, die im WS angeboten werden, wählen die Studierenden vier Module aus. Es ist möglich, eines dieser Module durch ein Modul aus einem der Masterstudiengänge in Chemie, Biochemie, Physik oder Ingenieurwissenschaften zu ersetzen.


2. Semester:

Im zweiten Semester fokussieren und spezialisieren sich die Studierenden auf ihr individuelles Interessengebiet. Die Studierenden wählen drei Vertiefungsmodule aus, wobei jedes Modul eine Vorlesung und ein Praktikum einschließt. Um die Studierenden frühzeitig an die Forschung heranzuführen werden die Praktika in einer der Forschungsgruppen durchgeführt, die am Masterstudiengang „Polymer Science“ beteiligt sind. Module die zur Auswahl stehen sind: Polymerarchitekturen, Hochleistungspolymere, Fortgeschrittene Methoden in der physikalischen Chemie der Polymere, aktuelle Themen der Kolloid-, Polymer- und Grenzflächenforschung, Polymertechnologie, Polymerphysik II, Katalysatordesign sowie Nachhaltige Polymerchemie und Polymerwerkstofe. Zusätzlich entwickeln die Studierenden einen Forschungsplan zur Durchführung eines konkreten Forschungsvorhabens, welches ein Forschungsmodul des dritten Semesters oder das Thema der Masterarbeit aufgreifen kann.

Die Module P 201 | P202 | P203 | P 204 | P 205 | P 206 | P 207 | P 208 werden im Sommersemester angeboten.

Module 2. Semester P201 - P208

** Aus den acht vorgeschlagenen Vertiefungsmodulen, die im SS angeboten werden, wählen die Studierenden drei Module aus. Es ist möglich, eines dieser Module durch ein Modul aus den Masterstudiengängen in Chemie, Biochemie, Physik oder Ingenieurwissenschaften zu ersetzen.


Forschungsplan P210

Es besteht auch die Möglichkeit den Forschungsplan im 3. Semester auszuarbeiten. 


3. und 4. Semester

Im dritten Semester sind zwei Forschungsmodule von jeweils 15 Leistungspunkten nach freier Wahl zu absolvieren, die auch im Rahmen eines Auslandspraktikums durchgeführt werden können. Es besteht auch die Möglichkeit eines der beiden Forschungsmodule in der Industrie zu absolvieren. Im vierten Semester folgt die Masterarbeit zu einem Thema aus  aktuellen Fragestellungen der Polymerwissenschaften. Die Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten wird über einen Zeitraum von 6 Monaten im vierten Semester durchgeführt.

Module 3. und 4. Semester



Wahlpflichtmodule werden nach Möglichkeit und Bedarf angeboten. Sie werden nach Entscheidung des Prüfungsausschusses vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zum Ende der Vorlesungszeit des vorhergehenden Semesters in geeigneter Form bekannt gegeben.


Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Andreas Greiner

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A